Team

Monika_Bachinger

Monika Bachinger

Prof. Dr. Monika Bachinger ist seit 2013 Professorin für Tourismus an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg.

Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf den Themenfeldern „Governance und Stakeholdermanagement“ sowie „Erholungsprozesse in Wäldern“. Sie verfügt über mehrjährige Erfahrung im Bereich der transformativen und transdisziplinären Forschung und hat unter anderem zu Themen der Besucherlenkung, kulturellen Ökosystemleistungen des Waldes, und zur Nachhaltigkeitstransformation im Tourismus publiziert.

Schlemmer_Franziska

Franziska Schlemmer

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.), Global Studies-Wirtschaft und Umwelt (M.A.)

„Das spannende an Interessens-konflikten ist das Potential, Menschen mit verschiedenen Perspektiven zusammenzubringen. Am Projekt „Wir im Wald“ reizt mich besonders der interdisziplinäre und innovative Ansatz, deliberative Kommunikationsformate zu entwickeln und diese zur Förderung eines stärkeren Miteinanders im Wald einzusetzen. Der Austausch zwischen Forschung und Praxis kann einen wertvollen Beitrag leisten, die Erholungsbedingungen der Menschen im Wald zu verbessern. Spannend ist auch, dass wir zu Beginn noch nicht wissen, was bei der Datenauswertung herauskommt und wie sich die Fallregionen eventuell unterscheiden.“

Volker_Kromrey


Volker Kromrey

Studium der Forstwirtschaft (FH)

„Die verschiedenen Nutzungsinteressen am Wald sind gerade in der Coronazeit kulminiert und haben aufgezeigt, dass unsere Gesellschaft die „Nutzungsrechte“ neu definieren und aushandeln muss. Seit jeher gelten für den Wald die Schutz-, Nutz- und Erholungsfunktionen als wichtige Säulen der Forstwirtschaft. Diese Multifunktionalität ist nicht statisch und muss regional und immer wieder neu ausgehandelt werden. Gerade hier kann das Projekt durch die Förderung der gleichberechtigten Kommunikation aller Akteur:innen einen wertvollen Beitrag leisten.“

20230528_131032


Andreas Ziermann

Diplom-Agraringenieur

„Ich liebe es, im Wald zu sein: zwitschernde Vögel, rauschende Baumkronen und raschelndes Laub auf den Wegen, das Schattenspiel von Astwerk und Blättern, Aromen von Nadeln, Holz, Blüten und Boden und die Vielseitigkeit an Begegnungsmöglichkeiten mit Natur und Mensch. Es gibt tausend Gründe, gemeinsam oder nebeneinander im Wald unterwegs zu sein.

Selten gibt es ebenso viele Wege. Ich möchte mit diesem Projekt dazu beitragen, verschiedene Akteur:innen an einen Tisch zu bringen und (Kommunikations-)Wege auszuloten und für alle begehbar zu machen, um bestehende Konflikte entschärfen zu können.“

Alexander_Maeder

Prof. Dr. Alexander Mäder

Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus

„Das Ringen um die beste Lösung und den Ausgleich widersprüchlicher Interessen gehört zum demokratischen Leben dazu. Doch auf den Titelseiten, in Talkshows und auf Twitter scheint sich der Streit zu verselbständigen. Immer mehr Journalist*innen suchen daher nach Wegen, Menschen mit unterschiedlichen Ansichten ins Gespräch zu bringen. Ihre Ideen möchte ich in unser Projekt einbringen und so zu einem besseren Miteinander im Wald beitragen.“

Janina-Erb


Janina Erb

Medienmanagement (B.A.|M.A.)

„Der Wald ist ein einzigartiger Ort – ein komplexes Ökosystem, das gleichzeitig Lebensraum, Wirtschaftsfaktor und Erholungsraum ist. Genau diese Vielfalt macht ihn so spannend, aber auch herausfordernd: Unterschiedliche Interessen treffen aufeinander und erfordern kreative Ansätze, um einen konstruktiven Dialog zu fördern und gemeinsame Lösungen zu entwickeln. Mich begeistert besonders, wie wir diese unterschiedlichen Ansprüche miteinander in Einklang bringen können – mit Ideen, die sowohl der Natur als auch den Bedürfnissen der Menschen gerecht werden.“

Studierende der Hochschule der Medien

Einen wesentlichen Beitrag zur Gestaltung, Konzipierung und Durchführung der kommunikativen Formate in den Fallregionen tragen die Studierenden des 2. Semesters im Studiengang Crossmedia-Redaktion/Public Relations an der Hochschule der Medien in Stuttgart (HdM) bei. Sie berichten über die Arbeit in den Fallregionen und sind an verschiedenen methodischen Bausteinen, bspw. die Befragung von Vetreter:innen verschiedener Erholungsgruppen und der Forstwirtschaft, beteiligt.

Mehr zu den spannenden Projekten der Studierenden der HdM finden Sie auch unter https://wir-im-wald-magazin.de